Ich. Konvertierungs- und Speicher-Engine
Die Integration mit CDN-Systemen wurde komplett überarbeitet. Zuvor unterstützte KVS eine feste Gruppe von CDN-Anbietern. Ab Version 3 können Sie problemlos jeden CDN-Anbieter nutzen. Dazu muss eine Reihe von Standardfunktionen mithilfe der CDN-API implementiert werden.
Es wurde eine vollständige Überprüfung der von einem bestimmten Speicherserver bereitgestellten Inhalte hinzugefügt. Ältere Versionen verfügten über die Funktionen „Direkten Link testen“, „Geschützten Link testen“ und „Streaming testen“. Die neue Version fasst diese Funktionen zu einer einzigen zusammen, die alles automatisch erledigen und einen zusammenfassenden Bericht liefern kann. Alle Prüfungen unterstützen unterschiedliche Inhaltsschutzoptionen, z.B. Direkte Links zu Videodateien sollten nicht funktionieren, direkte Links zu Albumdateien sollten nur für öffentlich zugelassene Formate funktionieren und so weiter. Mit dieser neuen Funktion können Sie ganz einfach überprüfen, ob die Konfiguration jedes Speicherservers gültig ist.
Die Integration zwischen dem Hauptserver und den Remote-Konvertierungsservern wurde verbessert. Der Hauptserver zeigt nun die konfigurierten Serverbibliotheken und Echoantworten für jeden Konvertierungsserver an. Sie können bei Bedarf auch den Zeitzonen-Offset des Konvertierungsservers angeben, um gefälschte Fehlermeldungen zu verhindern.
Videoformate bieten jetzt die Möglichkeit, Dauerbegrenzungen pro Sponsor mithilfe benutzerdefinierter Sponsorfelder zu konfigurieren (ähnlich wie bei der Anpassung verschiedener Wasserzeichen für verschiedene Sponsoren).
Wenn ein mehrteiliger Trailer erstellt wird, können Sie jetzt den letzten Trailerteil vom Ende des letzten Fragments übernehmen lassen. Zuvor wurden alle Teile des Trailers vom Anfang an in Fragmenten übernommen, einschließlich des letzten Teils.
Die Massenerstellung ähnlicher Anhänger mit unterschiedlichen Größen-/Qualitätsoptionen wurde drastisch optimiert und nimmt jetzt viel weniger Zeit in Anspruch.
Wenn ein Videoformat per Massenbearbeitung neu erstellt wird, können Sie jetzt das Wasserzeichen für diesen Vorgang deaktivieren. Diese Option ist nützlich, wenn eine andere Formatdatei als Quelldatei fungiert und bereits über ein Wasserzeichen verfügt. In diesem Fall erfolgt kein doppeltes Wasserzeichen.
Das Löschen von Timeline-Screenshots für alle Videoformate, bei denen Timeline-Screenshots deaktiviert sind, wurde hinzugefügt. Sie können diese Option nutzen, wenn Sie mehr freien Speicherplatz erhalten möchten und für ein Format keine Timeline-Screenshots mehr benötigen.
Die Logik zur Erstellung von Miniaturansichten wurde komplett neu geschrieben, um die Anzahl der Zwischenläufe von ImageMagick zu reduzieren und die resultierende Bildqualität zu optimieren.
Die Protokollierung von Hintergrundaufgaben wurde verbessert. Jetzt können Sie den abgeschlossenen Prozentsatz für alle Aufgaben sehen, nicht nur für Inhaltsgruppenaufgaben, wie es zuvor der Fall war.
Für Video-Screenshot-Formate wurde ein zusätzliches ImageMagick-Optionsfeld hinzugefügt. Sie können es für alle Screenshots verwenden, die manuell hochgeladen werden. Bisher gab es für alle manuell hochgeladenen Screenshots keine ImageMagick-Optionen (nur Größenänderung und Wasserzeichen wurden angewendet). Daher konnten Sie die hochgeladenen Screenshots nicht mit ImageMagick nachbearbeiten. Das ist nun behoben.
Das Erstellen eines Video-Screenshot-Formats mit Quellgröße (keine Größenänderung auf eine bestimmte Größe) wurde hinzugefügt. Dazu sollten Sie als Formatgröße eine vordefinierte Wortquelle angeben.
Jede Hintergrundaufgabe verfügt jetzt über ein eigenes Protokoll.
II. Premium-Zugang
Unterstützung für tokenbasierten Zugriff zusätzlich zum zeitlich begrenzten Zugriff wurde hinzugefügt. Token sind für Standardmitglieder (Nicht-Premium-Mitglieder) verfügbar und können über ein Zahlungssystem erworben oder für soziale Aktivitäten „vergeben“ werden. Mitglieder können ihre Token ausgeben, um Premium-Zugriff auf Inhalte zu erhalten. Mitglieder werden weiterhin als Mitglieder mit Standard-/Aktivstatus angesehen, beim Zugriff auf die gekauften Inhalte werden sie jedoch als Premium-Mitglieder angesehen. Sie können zeitlich begrenzte und tokenbasierte Zugriffsmöglichkeiten auf Ihrer Seite ohne Einschränkungen kombinieren.
Um die Funktionalität des erweiterten Mitgliederbereichs zu erleichtern, verfügt KVS jetzt über eine separate Seite mit den Einstellungen für die Mitgliederzone, auf der Sie den tokenbasierten Zugriff für bestimmte Arten von Inhalten aktivieren (individuelle Einstellungen für Standard-/Premium-Videos und -Alben) und deren Standardpreise konfigurieren können. Für ein bestimmtes Video/Album können Sie den Preis manuell durch Einzelbearbeitung oder Massenbearbeitung ändern.
Die Memberzone-Einstellungen bieten auch die Möglichkeit, Prämien für Mitgliederaktivitäten zu konfigurieren. Eine Auszeichnung ist eine Anzahl an Token, die für eine bestimmte Aktivität vergeben werden, z. B. für die Erstanmeldung, das Hochladen eines Avatars, das Posten eines Kommentars (mit der Möglichkeit, die Mindestlänge zu begrenzen), das Hochladen eines Videos (mit der Möglichkeit, die Mindestdauer zu begrenzen), das Erstellen eines Albums ( mit der Möglichkeit, die Mindestbildanzahl zu begrenzen).
Die Anzeige der Liste der gekauften Videos und Alben für jedes Mitglied wurde hinzugefügt.
Die mit Spannung erwartete Funktion, die es ermöglicht, Inhalte mit dem Veröffentlichungsdatum im Verhältnis zum Benutzerregistrierungsdatum zu versehen, wurde hinzugefügt. Damit können Sie relative Veröffentlichungsdaten für Inhalte konfigurieren, sodass diese Inhalte für ein Mitglied nach einem bestimmten Zeitraum seiner Aktivität im Mitgliederbereich sichtbar werden. Diese Option kann nur in einer Systemkonfiguration auf niedriger Ebene aktiviert werden, da sie die Funktionalität der Site und der Admin-Panels erheblich beeinträchtigt. Es ist standardmäßig deaktiviert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Tagesversatz für jedes Video und Album konfigurieren. Positiver Offset bedeutet, dass dieser Inhalt am N-ten Tag nach der Registrierung sichtbar wird (z. B. 1 bedeutet, dass der Inhalt sofort nach der Registrierung sichtbar wird, 10 bedeutet, dass der Inhalt am 10. Tag nach der Registrierung sichtbar wird). Ein negativer Offset ist ebenfalls zulässig und bedeutet, dass (a) dieser Inhalt jederzeit sichtbar ist, auch wenn ein Benutzer nicht registriert/angemeldet ist, (b) sein Veröffentlichungsdatum immer entsprechend dem aktuellen Datum verschoben wird. Ein relatives Veröffentlichungsdatum von -10 bedeutet beispielsweise, dass der Inhalt unabhängig vom heutigen Datum scheinbar vor 10 Tagen hinzugefügt wurde. Relative Postdaten können mit absoluten Postdaten kombiniert werden, z.B. Ein Teil Ihres Inhalts verwendet möglicherweise einen, der andere Teil den anderen.
Eine KVS-Site kann jetzt in jedes Affiliate-System integriert werden, das über .htpasswd-Dateien funktioniert. Jetzt können Sie jede Affiliate-Website ganz einfach zu KVS verschieben. Sie müssen lediglich ein spezielles KVS-Skript in einen Ordner hochladen, der durch die von Ihrem Partnersystem verwaltete .htpasswd-Datei geschützt ist. Dieses Skript erstellt bei Bedarf automatisch Benutzer in der KVS-Datenbank und meldet diese an. Gleichzeitig sind keine Änderungen an der Funktionsweise Ihres Affiliate-Systems erforderlich. Nur Ihre ältere Site wird durch Ihre neue KVS-basierte Site ersetzt.
Der Anmeldeblock wurde erweitert, um automatisch generierte eindeutige Namens-/Passwortpaare zu ermöglichen. Benutzer müssen diese bei der Anmeldung nicht manuell eingeben. In diesem Fall beschränkt sich das Anmeldeformular nur auf die Auswahl der Zahlungsmethode.
Die Protokollierung des Zahlungsabwicklers wurde komplett neu geschrieben. Alle Ereignisse werden nun in einer Datenbank protokolliert, die eine Filterung und Analyse ermöglicht.
III. Mehrsprachige Unterstützung
Eine der drastischsten Änderungen in Version 3 ist die Datenlokalisierung. Sie können im Admin-Panel mehrere zusätzliche Sprachen konfigurieren und übersetzte Titel/Beschreibungen für alle Inhalte und Kategorien hochladen. Es wurde eine neue Benutzeroberfläche hinzugefügt, die die Übersetzung übernimmt, und die Übersetzung von Video- und Albumtiteln ist jetzt auf der Bearbeitungsseite möglich.
Die Website-Engine wurde verbessert, sodass die Website in einem lokalisierten Modus für jede der zusätzlichen Sprachen funktionieren kann. Die Anzeige der Website im lokalisierten Modus bedeutet nicht, dass Sie 100 % der Übersetzung durchführen müssen. Sollten einige der Artikel noch nicht übersetzt sein, werden sie mit Originaltiteln/-beschreibungen angezeigt. Mit der neuen Version können Sie auch Sprachdateien für Vorlagentexte verwenden (GUI-Elemente, Sprach-CSS-Dateien und mehr). Weitere Informationen zur Lokalisierung Ihrer Website finden Sie in der Dokumentation.
Website-Kommentarblöcke können jetzt nur Kommentare anzeigen, die im aktuellen Gebietsschema gepostet wurden. Jeder Kommentar speichert das Gebietsschema, in dem er gepostet wurde. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, sodass alle Kommentare angezeigt werden.
Protokollanalysator-Plugin für Audit-Protokolle wurde hinzugefügt. Es fasst alle Informationen über die Aktivität Ihrer Content Manager zusammen. Darüber hinaus können Sie damit auch sehen, wie viele Inhalte Ihre Mitarbeiter übersetzt haben.
IV. Fotoalben
Schließlich verwenden Fotoalben dieselbe Speicherarchitektur wie Videos. Jetzt können Sie eine separate Speichergruppe erstellen, um die Quelldateien, Formate und ZIP-Dateien von Alben zu speichern (Alben und Videos können nicht dieselben Speichergruppen verwenden, die Gruppen müssen unterschiedlich sein).
Die Erstellung von Alben wird jetzt von Konvertierungsservern übernommen.
Das Hochladen der Albumquellbilder einzeln, nicht nur als ZIP-Datei, ist jetzt möglich.
Die Gesamtfunktionalität für Alben im Admin-Bereich wurde auf ungefähr dieselbe Funktionalität wie für Videos erweitert. Der „Descwriter“-Modus wird jetzt unterstützt; Außerdem wurde eine optionale Bildanzeige auf der Albumbearbeitungsseite hinzugefügt. Neue Albumlistenfilter wurden hinzugefügt.
Der Import von Bildergalerien wurde ebenfalls hinzugefügt.
V. Spieler
Grundlegende Unterstützung für den HTML5-Modus wurde hinzugefügt. Der HTML5-Modus kann nur beim Abspielen von MP4-Dateien verwendet werden und wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät des Benutzers kein Flash unterstützt.
In den Player-Einstellungen können Sie den Einbettungscodemodus auswählen: Iframe (unterstützt HTML5) oder Standard-Einbettung (unterstützt nur Flash). Diese Einstellung betrifft alle von KVS generierten Einbettungscodes.
Wenn im Player mehrere Videoformate angezeigt werden, wird das vom Benutzer zuletzt ausgewählte Format gespeichert und automatisch für andere Videos ausgewählt.
Wenn die Maus über einem anklickbaren Logo positioniert wird, wird ein Unschärfeeffekt erzeugt, um hervorzuheben, dass das Logo anklickbar ist.
Mehrere Flash-Sicherheitsprobleme, die zuvor in einem separaten Patch behoben wurden, werden nun in diesem Update behoben.
VI. Inhaltsimport und Feeds
Import-Benutzerfreundlichkeit: Abbrechbare Hintergrundaufgaben für Importprozesse wurden hinzugefügt und ein Schutz vor einem Festplattenüberlauf des Hauptservers wurde implementiert. Jetzt sehen Sie jedes Mal, wenn Sie mit dem Importieren von Inhalten beginnen, eine Hintergrundaufgabe mit einem abgeschlossenen Prozentsatz und einem eigenen Protokoll. Sie können diese Aufgabe entfernen, wenn Sie den Import abbrechen möchten. Wenn auf der Festplatte des Hauptservers weniger freier Speicherplatz als das konfigurierte Limit vorhanden ist, werden alle Importvorgänge angehalten und auf mehr Speicherplatz gewartet. Dies kann passieren, wenn Sie eine große Datenmenge importieren, die zur späteren Verarbeitung vorübergehend auf Ihren Hauptserver heruntergeladen wird.
Textdaten für alle Importe werden auf dem Hauptserver gespeichert. Daher können Sie alle zuvor importierten Daten wiederfinden.
Die Prüfung auf URL-Duplikate wurde hinzugefügt. Es kann verwendet werden, um zu verhindern, dass Sie doppelte Datensätze importieren.
Unterstützung für Kategoriesynonyme und Modellaliase beim Import wurden hinzugefügt. Es werden keine neuen Kategorien/Modelle erstellt, wenn Ihre Datenbank bereits Kategorien/Modelle mit solchen Synonymen/Pseudonymen enthält.
Beim Import von Pseudovideos ist es nun möglich, die Dauer zu erkennen und anhand der angegebenen Videodatei-URL automatisch Screenshots zu erstellen. Auf diese Weise können Sie Websites mit demselben Inhalt, aber unterschiedlichen Screenshots erstellen.
Die Logik der Erkennung doppelter Videos beim Importieren von Feeds ist jetzt anders. Ältere Versionen verwendeten die Feed-URL-Domäne zum Erstellen eines eindeutigen Videoschlüssels, was zu Problemen führte, wenn mehrere verschiedene Feeds auf derselben Domäne arbeiteten und unterschiedliche Videos mit derselben ID zurückgaben. In der neuen Version können Sie manuell ein Präfix konfigurieren, um für jeden Feed eindeutige Videoschlüssel zu erstellen.
Die Feed-Protokollierung unterscheidet sich in der neuen Version stark. Alle Ereignisse werden in einer Datenbank protokolliert, was eine Analyse und Filterung ermöglicht.
Das Exportieren von Feeds verfügt über Dauerfilter und kann nur Videos mit abgeschlossener Screenshot-Rotation zurückgeben; Außerdem können die Feeds jetzt temporäre Videodatei-URLs zurückgeben.
VII. Website-Engine
Unterstützung für die Definition globaler Blöcke wurde hinzugefügt: Dies sind Blöcke, die nicht an eine bestimmte Seite gebunden sind. Jeder globale Block hat nur eine Instanz seiner Einstellungen und Vorlage, sodass Sie die Einstellungen an einer Stelle bearbeiten können, um sie auf mehrere Seiten der Website auszuwirken, d. h. auf alle Seiten, auf denen diese Blöcke eingefügt sind. Globale Blöcke können verwendet werden, um denselben Inhalt auf verschiedenen Seiten der Website anzuzeigen (z. B. eine globale Liste von Tags oder Kategorien). Bisher musste man auf jeder Seite einen Block einfügen und dessen Einstellungen auf allen übrigen Seiten duplizieren. Mit globaler Blockunterstützung können Sie diese Einstellungen nur einmal einrichten.
Sie können Site-Seiten jetzt mithilfe eines Titelpräfixes gruppieren.
Sie können es jetzt für jede Website-Seite jederzeit vollständig deaktivieren. Sie können auch die zum Laden einer Seite erforderliche Mitgliederzugriffsebene konfigurieren.
Die Länderliste kann jetzt in jeder Vorlage verwendet werden. Außerdem können wir Ihnen auf Anfrage Länderflaggensymbole zur Verfügung stellen (Standardflaggensymbole sind nicht enthalten).
Bestimmte Probleme mit der Integration von Handelsskripten wurden behoben.
VIII. Gemeinschaft
Mitglieder können jetzt ihre Kanäle erstellen und verwalten. Für jeden Kanal können sie konfigurieren, wer dort Videos posten darf: alle Benutzer, nur Freunde oder nur Kanalbesitzer. Außerdem wurde die Kennzeichnung für Kanäle hinzugefügt.
Playlists sind eine neue Community-Funktion. Mitglieder können ihre eigenen Playlists erstellen und diese verwalten. Außerdem wurde Unterstützung für mehrere Favoritengruppen hinzugefügt. Sie können dies je nach Ihren Zwecken auf viele verschiedene Arten nutzen. Mit diesen neuen Funktionen können Sie ein Dropdown-Menü mit Wiedergabelisten/Favoritengruppen anzeigen, wenn Benutzer ein Video/Album zu ihren Favoriten hinzufügen. Inhalte können auch zwischen Favoritengruppen verschoben werden.
Mitglieder können jetzt als vertrauenswürdig markiert werden, was bedeutet, dass nicht alle ihre Aktivitäten vom Site-Administrator überprüft werden müssen.
Die Anzeige des Inhaltsbesuchsverlaufs für jedes Mitglied wurde hinzugefügt.
Mitglieder können jetzt ihre Statusmeldung hinzufügen/ändern. Das Ändern einer Statusmeldung löst ein Community-Ereignis aus.
Bei Massen-E-Mails können die Empfänger jetzt nach Status gefiltert werden: alle aktiven Mitglieder, nur Premium-Mitglieder oder nur Webmaster.
Sie können jetzt während des Anmeldevorgangs einen Spitznamen eingeben (zusätzlich zu einem Benutzernamen). Bisher war ein Spitzname immer dasselbe wie der Benutzername.
IX. Kommentare
Die Kommentarspeicherarchitektur wurde komplett überarbeitet. Der Kommentarbereich im Admin-Bereich wurde in den Benutzerbereich verschoben. In der neuen Version werden Kommentare zu allen Objekten in einer einzigen Liste angezeigt. Diese Änderung hat dazu beigetragen, den Block list_comments erheblich schneller zu machen.
Anonyme Benutzer können ihre Kommentare jetzt mit einem Spitznamen signieren.
Smileys und BB-Code werden jetzt unterstützt.
Für jeden Kommentarblock können Sie nun festlegen, ob Kommentare von registrierten Mitgliedern einer Administratorgenehmigung bedürfen.
X. Admin-Panel und Benutzerfreundlichkeit
Der Button „Support-Zugriff aktivieren“ wurde auf die Startseite verschoben.
Update-Plugin: Der Einfachheit halber verwenden wir jetzt kumulative statt sequenzieller Updates. Jetzt müssen Sie den Aktualisierungsvorgang nur noch einmal durchführen.
Die Anzahl der verbleibenden Anmeldeversuche wird jetzt auf der Anmeldeseite des Admin-Panels angezeigt, wenn Sie ungültige Anmeldeinformationen eingeben und der Bruteforce-Schutz aktiviert ist.
Jede Admin-Panel-Liste unterstützt eine kontinuierliche Mehrfachauswahl mit 2 Klicks. Klicken Sie auf das oberste Kontrollkästchen Ihrer Auswahl und dann auf das unterste, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Alle Kontrollkästchen innerhalb dieses Intervalls werden aktiviert.
Die Massenbearbeitung von Videos/Alben ist jetzt für jede gefilterte Objektliste möglich, auch wenn diese nicht auf einer Seite angezeigt werden. Jetzt müssen Sie die Paginierung nicht mehr anpassen, um viele Objekte gleichzeitig auswählen und massenhaft bearbeiten zu können. Konfigurieren Sie einfach den Filter und wählen Sie die Option in der Liste der Stapelaktionen aus.
Wenn Sie die Kategorien-/Modellauswahl verwenden, können Sie jetzt im Handumdrehen neue Kategorien/Modelle erstellen. Dazu geben Sie einfach einen neuen Objektnamen ein und wählen die entsprechende Option in der Dropdown-Liste (Neues Objekt) aus. Beim Speichern des aktuellen Videos oder Albums werden alle neuen Kategorien/Modelle erstellt. Eine weitere neue Funktion besteht darin, dass Sie durch Kommas getrennte Kategorien/Modelle direkt in das Feld kopieren und einfügen können.
Objekte, die das Markieren unterstützen, zeigen jetzt alle zugewiesenen Flags auf ihren Bearbeitungsseiten im Admin-Bereich an (Videos, Alben, DVDs/Kanäle) und ermöglichen das Löschen aller Flags.
Die Massenbearbeitung von Tags ist jetzt im Admin-Bereich möglich.
Traffic-Statistiken umfassen jetzt nicht nur Seitenaufrufe für Videos, sondern auch für Alben.
Verbesserungen bei der Massenbearbeitung: Das Festlegen der Bewertung auf 0 und das Ändern des Inhaltseigentümers (der Administrator, dem der Inhalt „gehört“) wurde hinzugefügt. Dies kann nützlich sein, um Inhalte auf mehrere Content-Manager aufzuteilen, sodass jeder an seinem eigenen Anteil arbeitet. Konfigurieren Sie dazu das Administratorkonto jedes Content-Managers so, dass es nur Zugriff auf die eigenen Inhalte hat. Dies kann in den Administratoreinstellungen erfolgen.
Für Videos und Alben im Admin-Bereich wurden mehrere neue Filter und Spalten zur Anzeige hinzugefügt.
Der Statistikbereich bietet jetzt eine verbesserte Navigation zwischen verschiedenen Statistikseiten.
Bei der Anzeige verschiedener Bilder im Admin-Panel (Screenshots, Fotos) passt sich KVS nun automatisch an Ihre Bildschirmauflösung an.
Es wurde hinzugefügt, dass ein Video-/Albumverzeichnisfeld an seinen Titel gebunden werden kann. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Verzeichnisfeld schreibgeschützt und der Objekttitel wird immer angepasst, wenn Änderungen auftreten (z. B. wird er automatisch jedes Mal geändert, wenn ein Titel geändert wird). Dies ist sinnvoll, wenn Ihre Content-Manager den Inhalten endgültige Titel zuweisen. In diesem Fall können Sie immer sicher sein, dass sie daran denken, das Verzeichnis entsprechend zu ändern.
Das Admin-Panel verfügt jetzt über einen neuen Abschnitt auf oberster Ebene namens „Administration“, der Seiten aus älteren Einstellungen enthält, die sich nicht auf Einstellungen beziehen. Einige Optionen aus den Systemeinstellungen wurden in andere Unterabschnitte migriert; Systemeinstellungen wurden in Inhaltseinstellungen umbenannt.
XI. Site-Blöcke
Die Systemkonfiguration bietet jetzt eine Option, mit der Sie die JS-Dateien Ihrer Site nach CDN verschieben können. Sie können dies nicht über Vorlagen tun, da JS-Dateien automatisch von der Engine der Site eingebunden werden.
Die Anzeige verwandter Videos/Alben nach Titel wurde hinzugefügt. Diese neuen Modi sind im mode_bezogenen Parameter der Blöcke list_videos und list_albums verfügbar.
Der list_dvds-Block kann jetzt Videos für jede DVD/jeden Kanal in der Liste anzeigen. Aktivieren Sie dazu pull_videos in den Blockeinstellungen und geben Sie in den zusätzlichen Parametern Limit/Sortierung an.
Der list_albums-Block verfügt jetzt über den Parameter show_image_info, mit dem Sie alle Bilder für jedes Album in der Liste anzeigen können.
Die Blöcke „list_videos“, „list_albums“ und „list_content“ verfügen jetzt über die Parameter „skip_content_sources“ und „show_content_sources“, mit denen Sie angezeigte Inhalte nach Inhaltsquellen filtern können. Der list_videos-Block verfügt jetzt auch über die Parameter „skip_dvds“ und „show_dvds“, mit denen Sie angezeigte Inhalte nach DVDs/Kanälen filtern können.
Jetzt können Sie Weiter-/Vorherige-Links auf Videoansichts- und Albumansichtsseiten platzieren. Diese öffnen die nächsten/vorherigen Videos oder Alben basierend auf der Sortierung nach dem Veröffentlichungsdatum. Um diese Links hinzuzufügen, aktivieren Sie die Parameter show_next_and_ previous_info, die den Blöcken video_view und album_view hinzugefügt wurden.
Der list_categories-Block verfügt jetzt über den Parameter show_only_with_albums_or_videos, der nur die Kategorien anzeigen kann, die mindestens 1 Video oder Album enthalten.
Dem Block list_videos wurde eine dynamische Filterung nach Inhaltsquellengruppen hinzugefügt.
Die neue Version unterstützt das Senden des Videodateinamens oder des ZIP-Dateinamens beim Herunterladen eines Fotoalbums. Fügen Sie einfach den Parameter download_filename=yourfilename zum Download-Link hinzu.
XII. Weitere Funktionen
Modelle haben jetzt ein Augenfarbfeld.
Kategorien verfügen über mehr benutzerdefinierte Felder.
Sie können jetzt in den Einstellungen für den Videograbbing-Schutz eine Whitelist von IPs einrichten. Jetzt können Sie eine Liste von IPs konfigurieren, die niemals blockiert werden. Außerdem können Sie jetzt alle IPs sehen, die derzeit blockiert sind.
Modellaliasnamen (ähnlich den Synonymen für Kategorien und Tags) wurden hinzugefügt. Es wurde ein zusätzliches Plugin zur automatischen Auswahl von Modellen basierend auf Inhaltstitel/-beschreibung hinzugefügt.
Das Plugin zur automatischen Kategorieauswahl wurde verbessert; Jetzt können Sie festlegen, in welchen Fällen es ausgelöst werden soll. In älteren Versionen wurde dieses Plugin nur ausgelöst, wenn ein Video/Album keine Kategorien hatte.