Das Plug-in zum Grabber von Video- und Fotoinhalten sowie mehrere Grabber für beliebte Tube-Seiten wurden hinzugefügt. Jeder Grabber kann die größtmögliche Bandbreite an Inhaltsattributen von der Website erhalten, die von KVS unterstützt werden (Kategorien, Modelle, Tags, Bewertungen, Ansichten, Upload-Datum). In den Grabber-Einstellungen können Sie auswählen, welche Attribute kopiert werden sollen. Außerdem können Sie den Typ der Inhaltsübermittlung auswählen: Download, Einbettungscode oder Pseudovideo. Bei Downloads können Sie auch das beste Format (720p, 480p usw.) auswählen, wenn die Quellseite mehrere Qualitätsformate unterstützt. Zusätzlich zu Grabbern, die für bestimmte Websites entwickelt wurden, unterstützt KVS auch standardmäßige Foto- und Video-Grabber, die in der Lage sind, Inhalte auf praktisch jeder Website zu finden, vorausgesetzt, Links zu Fotos und Videos sind im HTML-Code der Seite offen verfügbar. Diese Grabber haben eine eingeschränkte Funktionalität: Sie können nur Titel, Beschreibung und das Inhaltselement selbst erkennen, da sie nicht dafür ausgelegt sind, eine bestimmte HTML-Struktur zu verstehen. Ähnliche Greiffunktionen wurden bereits in KVS für FHG-Importe verwendet. Diese wurden nun vollständig durch Greifer ersetzt.
Fast alle Grabber können nicht nur einzelne Seiten mit Inhalten verarbeiten, sondern auch in Seiten aufgeteilte Inhaltslisten. Sie möchten beispielsweise 1.000 am besten bewertete Videos von einer Website hinzufügen. Jetzt müssen Sie nur noch den Link zur ersten Seite dieser Liste und die Zahl 1.000 angeben. KVS geht Seite für Seite weiter, bis 1.000 Links verarbeitet wurden. Im Grabber-Plugin gibt es eine vereinfachte Importschnittstelle. Dort können Sie Links zu einzelnen Inhaltselementen sowie zu verschiedenen Inhaltslisten mit Angabe der Anzahl der Elemente hinzufügen. Jetzt können Sie auf sehr einfache Weise Zehntausende von Inhaltselementen zu KVS hinzufügen. Sie können beliebige Listen, Kategorien, Suchergebnisse und jede Art von Sortierung angeben. Kopieren Sie einfach die Listen-URL aus Ihrem Browser. Wenn der Grabber Listen unterstützt, fügt er anhand Ihrer Kriterien die Menge an Inhalten hinzu, die Sie hinzufügen möchten.
Das Grabber-Plugin verfügt außerdem über die Autopilot-Funktion. Sie können es für jeden Grabber separat konfigurieren. Alle Dinge, die Sie im manuellen Importmodus tun können, können Sie im Autopilot-Modus einrichten. Sie können den manuellen Import verwenden, um die ursprüngliche Inhaltsdatenbank zu importieren und dann dieselben Listen dem Autopiloten zuzuführen, damit dieser neue Inhalte hinzufügt, die später in diesen Listen angezeigt werden.
Grabbers befindet sich derzeit noch in der Betaphase, daher hoffen wir auf Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Das Grabber-Plugin unterstützt automatisierte Grabber-Updates aus unserem Repository. Sie können auch neue Grabber verwenden, ohne Ihre KVS-Version zu aktualisieren. Das ist richtig, Sie können neu veröffentlichte Grabber direkt verwenden, nachdem wir sie hinzugefügt haben. Bitte wenden Sie sich an die Support-Abteilung, wenn Sie möchten, dass wir neue Grabber hinzufügen oder wenn Sie möchten, dass wir einen Grabber für Ihre Site hinzufügen. Dies könnte Ihnen helfen, Ihre Einbettungscodes von anderen KVS-Benutzern zu verteilen. Wir werden keine Grabber für KVS-basierte Websites hinzufügen, es sei denn, der Websitebesitzer kontaktiert uns.
Das Importsystem für Hintergrundinhalte wurde vollständig überarbeitet. Früher startete jeder Import einen Hintergrundprozess. Es könnte aufgrund eines Fehlers im Zusammenhang mit der cURL-Bibliothek im Betriebssystem abstürzen. Importbezogene Hintergrundprozesse werden nun anders gestartet. KVS überwacht jeden Prozess und startet diejenigen, die abstürzen, automatisch neu. Darüber hinaus können Sie in den Importeinstellungen die Anzahl der Prozesse festlegen und so den Parallelimport mit nur einem Klick konfigurieren. In früheren Versionen mussten Sie mehrere Importprozesse manuell starten, wenn Sie wollten, dass sie gleichzeitig funktionieren.
Sie können jetzt im Admin-Bereich nach Details zu allen Importen suchen, einschließlich aktiver und abgeschlossener Importe. Für jeden Import können Sie die importierten Daten sehen. Sie können mit nur einem Klick auch einen Import mit denselben Parametern starten.
PayPal wurde als Zahlungsabwickler mit Unterstützung für Token und Testzugang hinzugefügt.
Jetzt können Benutzer Token als Geschenk an andere Benutzer senden. Diese Funktion kann als „Spenden“-Beitrag verwendet werden, der von Besuchern gesendet wird, um Uploader zu unterstützen.
In Stoppwörtern können Sie jetzt Masken mit * verwenden. Auf diese Weise können Sie Wörter mit teilweiser Übereinstimmung hinzufügen.
In den persönlichen Admin-Einstellungen können Sie nun die Art und Weise konfigurieren, wie Planertermine auf der Startseite angezeigt werden, und auswählen, ob die neuesten oder bevorstehenden Termine angezeigt werden sollen.
Kategorie- und Modellselektoren im Admin-Bereich zeigen bei Auswahl keine Synonyme mehr an. Es werden nur Namen von Kategorien und Modellen angezeigt. Dadurch können wir auch die Suche nach Synonymen in der Tag-Auswahl aktivieren.
Bei der Prüfung neuer Inhalte haben Sie jetzt einen Unfallschutz bei Verwendung der Option „Auch andere nicht freigegebene Videos/Alben dieses Benutzers löschen“. Jetzt kann dies auf maximal 30 Videos/Alben angewendet werden, da in bestimmten Situationen die gesamte Inhaltsdatenbank gelöscht werden kann, wenn sie mit der Markierung „Genehmigung erforderlich“ importiert wurde. Wenn Sie dieses Limit erhöhen möchten, wenden Sie sich bitte an den Support.
Export-Feeds verfügen jetzt über den Skip-Parameter, mit dem Sie N Videos vom Anfang des Feeds überspringen können.
In den Site-Einstellungen können Sie jetzt konfigurieren, ob deaktivierte Inhalte über direkte URLs verfügbar sind oder nicht. Früher deaktivierte Inhalte waren immer über direkte URLs verfügbar. Jetzt können Sie es aktivieren, um 404-Fehler zurückzugeben. AUFMERKSAMKEIT! Dieses Verhalten ist nun in allen neuen KVS-Installationen standardmäßig eingestellt.
In Feedback-Nachrichten werden jetzt mehr Metadaten gespeichert, darunter Browser und Gerät des Benutzers sowie die URL, von der aus das Feedback-Formular geöffnet wurde.
Der Token-Flow-Block (list_members_tokens) unterstützt jetzt das Filtern nach Auszahlungen. Ein Benutzer kann nun die Liste der getätigten Auszahlungen einsehen und sich die Prämien für jede Auszahlung anzeigen lassen. Mit dieser Funktion können Sie auch Prämien anzeigen, die noch nicht ausgezahlt wurden.
Im Block list_members (Liste der Mitglieder) können Sie jetzt Filter nach allen benutzerdefinierten Benutzerfeldern anwenden.
In den list_models (Liste der Modelle) und list_content_sources (Liste der Inhaltsquellen) können Sie jetzt die Sortierung nach Screenshots verwenden. Damit können Sie zunächst Objekte mit hochgeladenen Screenshots anzeigen.
Behobene Fehler:
– In neuen ffmpeg-Versionen wurde SAR der Quelldatei nicht korrekt erkannt.
- Beim Löschen von Inhalten, die von einem Benutzer im Admin-Bereich gekauft wurden, wurde der Kauf nicht zurückgesetzt.
- Ein Problem beim Speichern von Importschemata könnte dazu führen, dass gespeicherte Schemata überschrieben oder geändert werden.
– Ein Problem bei der Verarbeitung von ccbill-Ablehnungen.
- Beim Löschen von Inhalten, die von einem Benutzer im Admin-Bereich gekauft wurden, wurde der Kauf nicht zurückgesetzt.
- Ein Problem beim Speichern von Importschemata könnte dazu führen, dass gespeicherte Schemata überschrieben oder geändert werden.
– Ein Problem bei der Verarbeitung von ccbill-Ablehnungen.